2 min read

Absage der OutDoor 2025 – Wie bleibt die Branche im Austausch?

Featured Image

Die Entscheidung, die OutDoor 2025 nicht stattfinden zu lassen, ist ein Einschnitt für die gesamte Outdoor- und Sportbranche. Über viele Jahre hinweg war die Messe ein fester Treffpunkt für Marken, Händler und Branchenexperten – eine Plattform für persönlichen Austausch, Inspiration und strategische Entwicklungen.

Viele in der Branche hatten sich darauf gefreut, diesen direkten Kontakt nach den pandemiebedingten Einschränkungen wieder stärker zu nutzen. Die zentrale Frage ist nun: Wie bleibt die Branche auch ohne die Messe im engen Austausch?

DIE BRANCHE ENTWICKELT SICH WEITER - DER AUSTAUSCH BLEIBT ESSENTIELL

Die Outdoor- und Sportindustrie hat sich in den letzten Jahren grundlegend verändert. Die Zusammenarbeit zwischen Marken und Handel wird zunehmend digitaler, Prozesse werden optimiert, und die Vernetzung findet immer stärker über neue Kanäle statt.

Die Absage der OutDoor 2025 bedeutet daher nicht, dass der Dialog abreißt – er muss nur neu gedacht werden. Welche bewährten Strukturen können genutzt werden, um die Verbindung zwischen Handel und Marken zu stärken? Welche Möglichkeiten gibt es, um Effizienz und Zusammenarbeit weiter zu verbessern? Und welche Rolle spielen persönliche Treffen in diesem neuen Kontext?

"Die OutDoor war für viele von uns weit mehr als eine Messe – sie war ein zentraler Ort, um Ideen zu teilen, Beziehungen zu pflegen und gemeinsam die Zukunft unserer Branche zu gestalten. Jetzt ist der richtige Moment, um neue Wege des Austauschs zu finden und darüber zu sprechen, wie wir die Zusammenarbeit zwischen Handel und Marken weiterentwickeln können."

Sigi Müller, CEO OUTTRA

GEMEINSAM NEUE LÖSUNGEN ENTWICKELN

Als Teil dieser Branche möchten wir unsere Erfahrung und unser Netzwerk nutzen, um gemeinsam mit allen Branchenakteuren über diese Fragen nachzudenken. Wir sind überzeugt: Die Outdoor-Community ist stark, und der Austausch wird sich weiterentwickeln – mit neuen Ansätzen, Formaten und Möglichkeiten.

  • Wie können bestehende (digitale) Strukturen genutzt werden, um Handel und Marken enger zu vernetzen?
  • Welche Formate braucht es, um den Austausch der Branche 2025 auch ohne eine zentrale Messe weiterzuführen?

Lasst uns gemeinsam in den Dialog treten, Ideen austauschen und den Wandel aktiv mitgestalten. Was sind eure Gedanken dazu? Wir freuen uns auf eure Kommentare - auf LinkedIn oder per Mail an hello@outtra.com!